Das System Stolze/Schrey
Grundbegriffe
Sprachliches
Die kleinsten Teile der Sprache sind die Laute: Sprache > Sätze > Wörter > Silben > Laute
Laute
- Konsonanten: b c d f g h j k l m n p q r s t v w x y z
- Vokale: a e i o u (Grundlaute), ä ö ü (Umlaute), ei (ai) au eu(äu) (Zwielaute)
Silben
- Stammsilbe: Sie ist einsilbig und enthält den Begriff des Wortes
- Vorsilbe: Sie kann nicht als selbständige Silbe vorkommen:
ant- ent- be- kon- er- ge- rück- un- ur- ver- zer- con- miss- dis- usw. - Sie dient der Bildung neuer Begriffe:
-lich -haft -er -bar -fach -lein usw.
Endungen sind in der Regel Deklinations-, Konjugations- und Steigerungslaute:
neu-em bau-st neu-st-e
Vorwörter
Sie können alleine stehen
als bei mit nach seit von zu durch für gegen ohne um wider ein an unter auf neben zwischen über usw.
Wortzusammensetzungen
das Vorhandensein von zwei oder mehreren Stämmen oder Wörtern:
Schreibmaschine Zwieback England usw.
Wir zerlegen ein Wort, z.B. «Verunreinigung»
Ver | un | rein | ig | ung | en |
Vorsilben | Stammsilbe | Nachsilben | Endung |
Wir zerlegen eine Silbe, z.B. «Schrift»
Vorlaut | Nachlaut | Vorlaut | Nachaut | |
Sch | r | i | f | t |
Anlaut | Inlaut | Auslaut |
Offenes oder geschlossenes Wort, z. B. rot, ein, nie
- geschlossenes Wort, z.B. «rot»
Vokal von Konsonanten eingeschlossen - linksoffenes Wort, z.B. «ein»
Vokal am Anfang - rechtsoffenes Wort, z.B. «nie»
Vokal am Schluss
Grafische Grundbegriffe
Stenografische Rechtschreibung
Die Stenografie hat eine vereinfachte Rechtschreibung
- Es wird alles klein geschrieben
der fremde, der fremde mann, in bezug, mit bezug auf, etwas ernst nehmen, damit ernst machen, heute morgen, am morgen des heutigen tages - Die Dehnung bleibt unberücksichtigt
aa = a das tal, der sal ah = a der zar, das jar ee = e wer, der sper eh = e her, ser oo = o das brot, das bot oh = o der ton, der son ie = i dir, das tir uh = u nur, die ur - Sie schreibt ferner nach der Aussprache
tz, zz = z kaze, skize psüche kitsch ph = f foto, filosof zilinder depo ck = kk akker, akkord lojal bankie ai = ei reise, keiser foteuj schoping äu = eu leute, leuten polisse lising th = t tron, teater ti-rum bit-fäns rh = r Katarr, rütmik hei-fi usw.
Lektion 1 (Abschnitt 1) |
a) |
Schreibtechnische Übung: |
|
b) |
Diese aus Teilzügen der Kurrentschrift (Langschrift) abgeleiteten Zeichen sind einstufig; sie werden wie in der Kurrentschrift durch einen kurzen Aufstrich verbunden (enge Verbindung). |
|
c) |
dh, hl, Held, lb, HB, Hebel, GB, BGB, gelb, HD, lHg, Hegel, DB, gl, Geld. |
|
d) |
Am Wortende wird «-e» (auch «-ee») durch einen halbstufigen Aufstrich bezeichnet; die nicht betonte Endung «-en» erhält einen kurzen, waagrechten Strich. |
|
e) |
Held, gab, edel, halbe, gehen, Adele, baden, Hebel, leben, Lage, Elbe, beben, Ehe, gelb, Degen, Ebbe, Laden, hebe Geld ab. |
|
f) |
Der Fusspunkt eines Zeichens ist üblicherweise massgebend für den Anschluss; die Grösse der Fussschleife richtet sich nach dem Anschluss. |
|
g) |
Die 1. Lektion stammt aus dem Lehrbuch von Alge/Reber/Zürcher. Lehrbücher und anderes Stenomaterial kann beim SSV-Lehrmittelversand bestellt werden. |
Die Systemübersicht nach Stolze/Schrey ist ein kleiner Spickzettel mit allen Konsonanten- und Vokalzeichen und den wichtigsten Kürzungen. Sie steht als PDF-Datei zum Download bereit. |